Quellenkritik

Quellenkritik
Quẹl|len|kri|tik 〈f. 20; unz.〉 histor. Hilfswissenschaft, die die Zuverlässigkeit geschichtl. Quellen beurteilt

* * *

Quẹl|len|kri|tik, die:
Sichtung u. Auswertung von Quellen (3) nach philologisch-historischer Methode.

* * *

Quẹl|len|kri|tik, die <o. Pl.>: Sichtung u. Auswertung von Quellen (3) nach philologisch-historischer Methode.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quellenkritik — Die Quellenkritik versucht festzustellen, wer eine Geschichtsquelle hergestellt hat und mit welcher Motivation. Damit ist sie eine zentrale Aufgabe von Historikern. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Einteilung 3 Äußere Quellenkritik …   Deutsch Wikipedia

  • Quellenkritik — Quẹl|len|kri|tik …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Konstruktive Kritik — Kritik (französisch: critique; ursprünglich griechisch: κριτική [τέχνη], kritiké [téchne], abgeleitet von κρινειν krinein, „[unter ]scheiden, trennen“) bezeichnet „die Kunst der Beurteilung, des Auseinanderhaltens von Fakten, der Infragestellung“ …   Deutsch Wikipedia

  • Kritiker — Kritik (französisch: critique; ursprünglich griechisch: κριτική [τέχνη], kritiké [téchne], abgeleitet von κρινειν krinein, „[unter ]scheiden, trennen“) bezeichnet „die Kunst der Beurteilung, des Auseinanderhaltens von Fakten, der Infragestellung“ …   Deutsch Wikipedia

  • Kritikfähigkeit — Kritik (französisch: critique; ursprünglich griechisch: κριτική [τέχνη], kritiké [téchne], abgeleitet von κρινειν krinein, „[unter ]scheiden, trennen“) bezeichnet „die Kunst der Beurteilung, des Auseinanderhaltens von Fakten, der Infragestellung“ …   Deutsch Wikipedia

  • Antike Geschichtsschreibung — Vor dem Beginn einer Geschichte der Geschichtsschreibung im heutigen Sinn, die hauptsächlich auf die griechische Antike zurückgeht, gab es bereits Ansätze von Geschichtsdokumentation in China sowie bei altorientalischen Völkern wie Babyloniern,… …   Deutsch Wikipedia

  • Archivalische Quelle — Urkunde mit der Bestätigung zur Verlegung des Klosters Chorin vom Parsteiner See nach Chorin, 8. September 1273, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Als Quelle bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition von… …   Deutsch Wikipedia

  • Chartular — Ein Kopialbuch (auch Kopiar, Kartular oder Chartular; vom lat. cartularium, copiarium, diplomatarium) ist eine archivalische Quelle, die Urkundentexte in Abschriften enthält. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Zweck 2 Verwandte Quellengattungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Copialbuch — Ein Kopialbuch (auch Kopiar, Kartular oder Chartular; vom lat. cartularium, copiarium, diplomatarium) ist eine archivalische Quelle, die Urkundentexte in Abschriften enthält. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Zweck 2 Verwandte Quellengattungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ego-Dokument — Aus dem Tagebuch von Friedrich Kellner Ego Dokumente sind Quellen, in denen Selbstwahrnehmung und Darstellung des historischen Subjekts in seinem Umfeld zum Ausdruck kommen. Dies kann in freiwilliger oder unfreiwilliger Form erfolgen, das heißt,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”